

Der Resine-Bausatz
lag schon eine ganze Weile bei mir auf Halde, denn nach Erhalt des Kits
musste ich bei der ersten Sichtprüfung feststellen, dass die
Seitewände des Bartoletti an mehreren Stellen gerissen waren. Sei
es durch die Art der Lagerung, Temperaturschwankungen oder schlichtweg
unsachgemäßes Hantieren - egal, ärgerlich war's
allemal! Dennoch wollte ich nicht kneifen und verspachtelte
zunächst einmal die Risse mit 2K-Kfz-Spachtel, damit nicht noch
mehr kaput geht. Aber ich bin halt kein Freund von Schleiforgien, die
waren aber hier angesagt! Quer durch alle Körnungen!

Als nächstes
widmete ich mich den Felgeninserts. Sie waren im Durchmesser deutlich
zu groß für die im Kit enthaltenen Felgen, die aus dem
3D-Drucker stammten. An sich sehr schön modelliert, aber eben zu
groß! Wie bekomme ich sie passend? Auf eine kleine Schleifscheibe
für meine Proxxon-Maschine klebte ich ein Stück doppelseitges
Klebeband udn darauf den Felgeneinsatz. Bei langsamer Drehzahl hielt
ich das Bauteil an ein Stück Schleifpapier mit 400er Körnung.
Mehrfach testen, wobei berücksichtigt werden muss, dass die
Inserts und die
Felgen ja lackiert werden - und später noch einen
Klarlack-Überzug bekommen sollten! Also ein klein wenig Luft
zwischen Einsätzen und dem inneren Felgenrand musste da schon noch
sein! Ging aber prima!


Auch zeigten sich
diverse Passungenauigkeiten, die mich zu dem Urteil brachten, dass mir
der MMK-Bartoletti besser von der Hand ging. Grundsätzlich musste
ich mich entscheiden, was ich hinsichtlich der Heckklappe unternehmen
wollte: Beweglich gestalten (was ohne Weiteres möglich gewesen
wäre) oder verkleben, um einen Lackabrieb vorzubeugen. Ich
entschied mich für die "starre" Version, der Bartoletti sollte ja
"Speilzeug-Auto" sein, mit dem man Beladen spielt!

Die Lackierung war
ein echter Horror! Die Grundierung und den gelben Lack konnte ich ja
noch zum Glück aus der Dose aufbringen. Aber dann war irre viel
Abklebearbeit angesagt und das blau ist die Nr. 51 von Revell...
Lackiert habe ich den Brummer dann in meiner Airbrush-Absauganlage...
In die er noch nicht mal ansatzweise hineinpasste! Was für ein
Karton - aber bei der Ferrari-Version hatte ich ja schon mal
ähnliche Probleme...

Bei den Spiegeln war
ein wenig Vorbild-Recherche angesagt. Die Bauteile die im GTM-Kit
lagen, hat es m.E. nie in dieser Form gegeben. Glücklicherweise
konnte ich auf ein Paar Seitenspiegel zurückgreifen, die noch von
meinem MMK-Kit als Ätzteile übrig waren! Da der
Renntransporter eine Reise nach Berlin überstehen muss, wollte ich
die Spiegel keinesfalls direkt festkleben. So entwickelte ich eine
Lösung, indem ich die Spiegelhalterung beschnitt und ein kleines
1,5 mm-Stück Evergreen-Rundprofil anbohrte, dieses habe ich an der
Karosserie angeklebt. In dieses Winz-Teil konnte ich von oben den
Bügel des Spiegels "einhängen" - reversibel! Die Halterungen
wurden mit einem Chrom-Stift von Molotow bemalt, der im Übrigen
grifffest ist!



Mit der Motorisierung
hatte ich ebenfalls diverse Probleme. Fuhr mein Bartoletti in
Ferrari-Farben recht ordentlich über den Kurs, tut's sein
Maserati-Pendant kaum. Möglicherweise ist der Motor zu schwach,
aber auch jeden Fall sind die Reifen völlig unpassend! Sie
bestehen aus gegossenem Silikon und haben einfach einen viel zu
großen Reibungswiderstand, sie sind einfach zu weich! Die
MMK-Version hatte Hartgummi-Reifen, die sich viel besser für den
Fahrbetrieb eigneten. Auch musste ich hinsichtlich einer Motorhalterung
sehr kreativ werden, die Achsen sind nicht gelagert, was bei dem
Gewicht des Bartoletti ebenfalls sehr hinderlich ist! Eine gerade
Strecke kann er gerade noch so bewältigen, die nächste Kurve
lässt ihn dann durch den WIderstand einfach "festwachsen". Aber er
ist ja auch nicht primär zum Fahren gedacht, sondern als
"schmückendes Beiwerk"!

Ärgerlich war
auch der Kopf der beigegebenen Figur: Er ähnelte einem
Schrumpfkopf! Für den Körper des Fahrers viel zu klein, so
wanderte er sofort in den Müll! Zum Glück hatte ich noch
einen "zivilen", unbehelmten Kopf, der wunderbar auf den Körper
des Fahrers passte! Es sollte wohl so sein!

 Das
Nummernschild habe ich selbst gedruckt, es entspricht einem originalen
Maserati-Transporter.
Das
Nummernschild habe ich selbst gedruckt, es entspricht einem originalen
Maserati-Transporter.
 

Für
sämtliche Chrom-Effekte neutzte ich die Moltow-Stifte in
verschiedenen Stärken. Wie immer bei GT-Models haben mich die
Scheinwerfer absolut nicht überzeugt. Ich bin wirklich kein Freund
von Scheinwerfern, die man erst silber bemalen muss, damit sie nach
Scheinwerfern aussehen! Bei allen meinen Modellen aus George Turners
Werkstatt habe ich diese durch Linsen unterschiedlicher Durchmesser
ersetzt. Im Fall des Bartoletti hatte ich noch zwei sehr schöne,
größere Scheinwerfer in meiner ersatzteilebox, die für
ein normales Slotcar zu groß gewesen wären. Zudem hatten sie
passenderweise einen verchromten Rand - perfekt!
DIe Resine-Scheibenwischer waren viel zu kurz geraten! Sehr
ärgerlich! Zum Glück konnte ich ein Paar fotogeätzte
Wischer aus meinem Fundus angeln, die deutlich besser passten! Zudem
war der Motor auf der Beifahrerseite nicht dargestellt. Der Wischer
hätte aso "leer" in der Luft gehangen. Hier schnitzte ich mir ein
kleines Bauteil, das ich von innen an die Scheibe klebte.

Bereits fertig
lackiert, Decals aufgebracht, mit 2K-Klarlack von Mipa gesichert,
stellte ich beim Zusammenstecken des Querholms im Heck fest, dass die
angegossene Auflage/Stütze für die zweite Ebene absolut nicht
passte! Dabei war es unerheblich, in welcher Richtung man das Teil in
die Seitenwangen steckte! So oder so: Es passte nicht und hatte zur
Folge, dass das bewegliche Teil nach hinten oben total schräg
stand, wenn man es am Heck auf den Zapfen legte! So was von
überflüssig! Also Abtrennen, vorsichtig anschleifen,
glätten und ein Bauteil aus dünnem Ätzmaterial in der
korrekten Position anbringen. Neulackierung - fertig! Jetzt passt's!

Hier mal die Fuhre
auf meiner Bahn - mit Ladung! Dem einzigen Maserati, der mir aktuell
vorleigt. Aber so ist es wenigstens stimmig! Kaum anzunehmen, dass
dieser Bartoletti mit drei Fahrzeugen beladen überhaupt vom Fleck
wegkommt... Aber schön sieht er doch aus, oder? Einfach
attraktiver als das ewige Ferrari-rot...
