Kaman SH-2F Seasprite

Ursprünglich hatte ich mir alle Varianten der bei Dragon erschienenen SH-60 besorgt, aber im Hinblick auf die mir fehlenden 126 Jahre, die ich noch bräuchte, um meinen „Stack“ abzuarbeiten, habe ich schließlich alle Kits bis auf einen wieder verkauft.

 

Als zu Beginn diesen Jahres (2024) der Wettbewerb im Flugzeugforum zum Thema „Drehflügler“ ausgerufen wurde, war das für mich der entscheidende Motivationsschub, den verbliebenen Doppelbausatz anzugehen. Mittlerweile sind diese – wie ich finde - sehr gelungenen Bausätze aus dem Hause Dragon kaum mehr zu finden. Falls doch, darf man sie fast schon mit Gold aufwiegen! Für den Wettbewerb habe ich beide SH-60 des Bausatzes Nummer 4621 parallel gebaut, was mir unter dem Aspekt der Arbeitsökonomie sinnvoll erschien. Zu den Kits habe ich mir (ebenfalls schon vor vielen Jahren) den limitierten Decalsatz von MYK Design besorgt. Er gibt die beiden Maschinen wieder, die im März 2011 an der "Operation Tomodachi", den Hilfeleistungen anlässlich des Erbebens und der damit verbundenen Reaktor-Katastrophe von Fukushima teilnahmen und vom Träger USS Ronald Reagan (CVN-76) starteten.

 

Die etwas weniger attraktive „F“ der HS-4 „Black Knights“ bekam den kompletten Ätzteilesatz von Brengun anmontiert, insbesondere der angeklappte Heckausleger und die gefalteten Rotorblätter sollten diese Version zieren. Durch das Anklappen des Heckrotors wurden nicht so viele Decals verdeckt.

 






Die optisch schönere Variante, die CAG-Maschine der HSL-43 „Battle Cats", beließ ich im „offenen“ Zustand. Hier verwendete ich auch zwei 3D-gedruckte Pilotenfiguren von Reedoak, die an Detailfülle in diesem Maßstab ihresgleichen suchen! Leider sieht man sie final nur noch mit Hilfe einer Lupe!
 


















Den Baubericht zu beiden Hubis mit all den Klippen, die es zu umschiffen galt, findet ihr hier:
https://www.flugzeugforum.de/threads/wb2024bb-sikorsky-sh-60-b-f-seahawk-oceanhawk-dragon-1-144.103848/ ,

die beiden Roll-Outs hier: https://www.flugzeugforum.de/threads/wb2024ro-sikorsky-sh-60-b-seahawk-dragon-1-144.104244/

und hier: https://www.flugzeugforum.de/threads/wb2024ro-sikorsky-sh-60-f-oceanhawk-dragon-1-144.104245/ ).

 










Will man die Hubschrauber der SH-60-Familie mit all den Details versehen, die der Ätzteilesatz von Brengun vorsieht, wird man sehr deutlich gefordert! Natürlich kann man ein144er Modell an einem Nachmittag zusammensetzen, für diese beiden Modelle brauchte ich jedoch einige Monate!

Die Lackierung erstellte ich wieder einmal mit aufgehellten Vallejo-Farben, Tamiya Glanz- und Revell Matt-Lack, das Washing habe ich mit verdünnter Ölfarbe aufgebracht.


zurück